
Viele Unternehmen lassen ihre Zollstöcke mit Druck versehen, um sie als Werbeträger zu nutzen. Sie sind praktisch, langlebig und werden ständig verwendet - eine ideale Möglichkeit, um eine Marke im Alltag sichtbar zu machen. Doch wer stellt solche Zollstöcke eigentlich her und wie entsteht das Endprodukt?
Die Produktion von Zollstöcken mit Druck ist ein Zusammenspiel aus traditionellem Handwerk und moderner Technik. Hersteller, wie zum Beispiel Zollstock Fritz, die sich darauf spezialisiert haben, kennen jedes Detail vom Material bis zur Mechanik. Ein guter Zollstock muss nicht nur gut aussehen, sondern auch exakt messen. Schon bei der Auswahl des Holzes oder Kunststoffs beginnt die Qualitätsarbeit. Das Material muss stabil, leicht und widerstandsfähig sein, damit sich die Glieder nicht verziehen und die Skala dauerhaft lesbar bleibt.
Vom Rohmaterial bis zum individuellen Druck
Am Anfang steht das unbehandelte Material. Die meisten Zollstöcke werden aus Buchenholz oder Fiberglas gefertigt. Beide Varianten haben ihre Vorteile. Holz fühlt sich klassisch an und vermittelt ein traditionelles Handwerksgefühl, während Fiberglas robuster gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ist. Nachdem das Material zugeschnitten wurde, werden die einzelnen Glieder sorgfältig geschliffen und anschließend mit Metallgelenken verbunden. Diese Gelenke müssen perfekt sitzen, damit der Zollstock leichtgängig auf- und zuklappt, ohne zu wackeln.
Erst danach folgt der Druck. Hier zeigt sich die kreative Seite der Hersteller. Firmenlogos, Slogans oder Farbverläufe werden mithilfe moderner Druckverfahren aufgebracht. Besonders beliebt ist der Tampondruck, da er gestochen scharfe Ergebnisse liefert, selbst bei kleineren Flächen. Manche Hersteller setzen auch auf Digitaldruck, wenn es um detailreiche Motive oder Farbverläufe geht. Damit der Aufdruck lange hält, wird er meist noch mit einer schützenden Lackschicht überzogen.
Bevor ein Zollstock das Werk verlässt, wird er geprüft. Jeder einzelne wird aufgeklappt, kontrolliert und getestet. Denn nichts wäre peinlicher, als ein Zollstock, der ungenau misst. Viele Hersteller führen zusätzliche Qualitätskontrollen durch, damit das Produkt nicht nur schön aussieht, sondern auch zuverlässig bleibt – selbst nach Jahren im Einsatz.
Wer Zollstöcke mit Druck herstellt
Zollstöcke mit Druck werden meist von spezialisierten Werbemittelherstellern produziert, oft in Zusammenarbeit mit Betrieben aus dem Werkzeug- oder Holzbereich. In Deutschland gibt es mehrere Unternehmen, die sich auf die Kombination aus Präzisionswerkzeug und individueller Gestaltung konzentrieren. Sie liefern an Handwerksbetriebe, Baumärkte oder Firmen, die ihre Markenbekanntheit erhöhen möchten. Die Fertigung erfolgt häufig in mittelständischen Betrieben, die großen Wert auf Handarbeit und Sorgfalt legen. Dort arbeiten Menschen, die jedes Detail im Griff haben – vom Gelenk bis zur letzten Schicht Lack. Viele dieser Hersteller sind Familienbetriebe, die ihr Wissen über Jahrzehnte weitergegeben haben und wissen, worauf es bei einem guten Zollstock ankommt.
Für die Bedruckung selbst werden zunehmend moderne Maschinen eingesetzt, die gestochen scharfe Ergebnisse liefern. Doch trotz der Technik bleibt das menschliche Auge entscheidend. Ein erfahrener Mitarbeiter erkennt sofort, ob ein Druck perfekt sitzt oder ob die Farbe nachgebessert werden muss. Genau diese Mischung aus Präzision und Gefühl sorgt dafür, dass jeder Zollstock mit Druck ein kleines Unikat ist.
Warum bedruckte Zollstöcke so beliebt sind
Ein Zollstock ist kein typisches Werbegeschenk, das schnell in einer Schublade verschwindet. Er wird benutzt, er wird herumgetragen, und er landet auf Baustellen, in Werkstätten und bei Kunden. Das Logo eines Unternehmens begleitet dabei jede Messung, und genau das macht den Effekt aus. Wer einen Zollstock mit Druck verschenkt, gibt etwas Nützliches weiter, das gleichzeitig an die eigene Marke erinnert.
Viele Firmen nutzen diese Möglichkeit, um auf Messen oder bei Kundenterminen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Der Empfänger verbindet das praktische Werkzeug mit Zuverlässigkeit und Präzision – Werte, die viele Betriebe selbst verkörpern wollen.
Ein guter Zollstock mit Druck vereint Funktion, Design und Werbung auf eine unaufdringliche Weise. Hinter seiner Herstellung steckt viel mehr Arbeit, als man auf den ersten Blick erkennt. Vom ersten Entwurf bis zur letzten Kontrolle sind viele erfahrene Hände beteiligt. Das Ergebnis ist ein Werkzeug, das nicht nur misst, sondern auch erzählt, für wen es steht. Und genau das macht ihn so besonders.